Plattform zur Visualisierung von Wasserstoffprojekten

ENTSO Gas, der Verband Europäischer Fernleitungsnetzbetreiber für Gas, hat eine Plattform in Form einer interaktiven Karte zur Visualisierung von Wasserstoffprojekten online gestellt.

https://h2-project-visualisation-platform.entsog.eu/

 Die Plattform soll einen umfassenden Überblick über aktuelle Wasserstoffprojekte geben – von der Produktion über die Übertragung und Verteilung bis hin zum Endverbrauch.

Die Visualisierungsplattform basiert auf Open-Source-Daten. Die Karte zeigt, wo die ersten „Hydrogen Valleys“ – so werden Versorgungs- und Nachfragezentren genannt – entstehen könnten und wie sie über nachgerüstete und umgewidmete Pipelines auf der Grundlage der erfassten, geplanten und laufenden Wasserstoffprojekte verbunden werden können.

Die Visualisierungsplattform zeigt auch das Wachstum der Wasserstoffkapazitäten auf der Produktions-, Übertragungs- und Verteilungs- und Endverbrauchsseite.

Screen-Shot: Setzt man den Zeiger auf eine Markierung werden auf der Karte Informationen zum jeweiligen Wasserstoffprojekt eingeblendet.

 

Nachrüstung/Umwidmung bestehender Infrastrukturprojekte - Nachrüstung ist die Aufrüstung bestehender Infrastruktur, die die Einspeisung bestimmter Wasserstoffmengen in einen Erdgasstrom (Beimischung) ermöglicht, während bei der Umnutzung eine bestehende Erdgaspipeline in eine spezielle Wasserstoffpipeline umgewandelt wird.

 

Wasserstoffprojekte für den Endverbrauch - Projekte, bei denen Wasserstoff in Endverbrauchsanwendungen (Industrie, Gebäude, Mobilität und andere) eingesetzt wird.

 

Integrierte Wasserstoffprojekte - Projekte, die die gesamte Wertschöpfungskette umfassen (Wasserstoffproduktion, Transport und Endnutzung).

 

Projekte zur Wasserstofferzeugung - einschließlich der Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren und kohlenstoffarmen Quellen

 

Projekte zur Wasserstoffspeicherung - Salzkavernen, Grundwasserleiter und erschöpfte Reservoirs

 

Projekte zum Bau neuer Wasserstoffinfrastrukturen -neu gebaute Infrastrukturen für den Wasserstofftransport

Mit der Karte will man Interessenvertreter und politische Entscheidungsträger informieren, über welche Routen Wasserstoff aus Gebieten mit großem Produktionspotenzial über eine EU-weite Infrastruktur zu den Nachfragezentren transportiert werden können. Diese Zentren können sich auch in anderen Mitgliedsstaaten befinden.

EU möchte H2-Werschöpfungskette fördern

Als Teil des europäischen Green Deals hat sich die EU mit dem europäischen Klimagesetz das verbindliche Ziel gesetzt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. In diesem Zusammenhang lieferte die Wasserstoffstrategie die Leitlinien und Maßnahmen, um die Wasserstoffwirtschaft in Gang zu bringen. Das Konjunkturprogramm "Next Generation EU“ und die Schaffung der "Europäischen Allianz für sauberen Wasserstoff"(‘European Clean Hydrogen Alliance’) heben Wasserstoff als eine Investitionspriorität hervor, um so das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, lokale Arbeitsplätze zu schaffen und mit der Entstehung einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette eine Vielzahl von Industriesektoren zu bedienen.